Unser RSS Feed FAQ · Reifenempfehlungen · Forum
Betriebsanleitung Trabant

Betriebsanleitung Trabant von 1987

Wer wollte nicht schon immer mal in alle Geheimnisse des Trabant eingeweiht werden. Hier die komplette Ausgabe der Betriebsanleitung für den Personenkraftwagen Trabant 601, 601 S, 601 S de luxe, herausgegeben 1987 vom "VEB Fachbuchverlag Leipzig".

1.11 Bedienung Innenleuchte (Bild 16)

2006-08-30 16:43:35 Geändert: 2008-10-25 14:27:19 (3) (Gelesen: 42248)
Bild 16

Die Innenleuchte wird durch Nach-unten-schieben des Schaltknopfes eingeschaltet. Beim "S de luxe" leuchtet dabei gleichzeitig die Motorraumleuchte.

Warnblinkschalter

Der Schubschalter für die Warnblinkanlage befindet sich beim "S de luxe" und "S" rechts neben den Wippschaltern (Bild 2/5) bzw. beim "Standard" rechts neben dem Tachometer (Bild 3/5). Die Warnblinkanlage wird durch einen Druck auf den Schalter in Betrieb gesetzt. Die Funktionsanzeige erfolgt durch Aufleuchten der Kontrollleuchte im Knopf des Schalters. Zum Ausschalten ist erneut der Knopf zu drücken.

Bewerten - Schlecht Gut · 121 Bewertungen · Note Ausreichend

1.12 Bedienung Höhenverstellung der Hauptscheinwerfer

2006-08-30 16:45:47 Geändert: 2008-10-25 14:28:26 (5) (Gelesen: 42237)
Höhenverstellung der Hauptscheinwerfer

Bild 17Das Verstellen der Reflektoren erfolgt mittels der unter den Frontringen befindlichen Hebel.

Stellung 1: hoch
Stellung 2: tief

Die Reflektorstellung "hoch" wird von einer im Tachometer oben rechts befindlichen orange-roten Kontrollleuchte angezeigt (siehe Bild 19).

Die Verstellung der Scheinwerfer ist abhängig von der Fahrzeugbelastung.

Bild 18

Bewerten - Schlecht Gut · 121 Bewertungen · Note Ausreichend

1.13 Bedienung Tachometer — Geschwindigkeitsbereiche beim Einfahren — Fahr- und Schaltbereiche

2006-08-30 16:49:40 Geändert: 2014-07-25 09:58:35 (6) (Gelesen: 42233)
  1. Ladekontrolle (rot)
  2. Blinkkontrolle (grün)
  3. Fernlichtkontrolle (blau)
  4. Kontrollanzeige H-4-Hauptscheinwerfer für Reflektorstellung "hoch" (orange-rot)
  5. Zählwerk
  6. Tageszählwerk (S de luxe, Sonderwunsch zum Teil)
  7. Rücksteller für Tageszählwerk
Achtung!Das Tageszählwerk darf nur bei Stillstand des Fahrzeuges zurückgestellt werden.
Bewerten - Schlecht Gut · 92 Bewertungen · Note Ausreichend

1.14 Bedienung Einfahrvorschrift

2006-08-30 16:50:50 Geändert: 2010-01-17 14:47:54 (4) (Gelesen: 42204)

Es empfiehlt sich, während der ersten 2 000 km die im Bild 19 b angegebenen Geschwindigkeiten nicht zu überschreiten. Hierdurch ist die Gewähr gegeben, dass sich die einzelnen Teile im Betrieb gut zueinander einlaufen können. Nach einer Mindestfahrstrecke von 1 000 km können kurzzeitig die für den eingefahrenen Motor zulässigen Geschwindigkeiten gefahren werden.

Bewerten - Schlecht Gut · 119 Bewertungen · Note Ausreichend

1.15 Bedienung Fahr- und Schaltbereiche

2006-08-30 16:53:19 Geändert: 2008-10-25 14:31:52 (3) (Gelesen: 42201)

Die Fahr- und Schaltbereiche sind im Bild 19 a dargestellt. Richten Sie sich jedoch außerdem nach den Anzeigewerten der Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige und beachten Sie den Druckpunkt des Fahrpedals, um die größtmögliche Wirtschaftlichkeit beim Fahren zu erreichen.

Bild 20Schalten (Bild 20)

Vor dem Schalten in den nächsthöheren Gang Fahrzeug beschleunigen, Gas wegnehmen und gleichzeitig auskuppeln, Gang herausnehmen und Schalthebel leicht in Richtung des nächsthöheren Ganges drücken.

Beim Auskuppeln ist das Kupplungspedal vollständig durchzutreten. Der Schalthebel gleitet nach erfolgter Synchronisierung spielend in die Gangstellung. Anschließend ist wieder einzukuppeln. Beim Herunterschalten ist kein Zwischengasgeben erforderlich. Hierbei sind jedoch die Schaltbereiche zu beachten. Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einlegen des Rückwärtsganges ist eine Sperre eingebaut; beim Hineinschieben der Schaltstange muss diese erst durch einen stärkeren Handdruck überwunden werden.

Bild 21Starterzug (Bild 21)

Der Starterzugknopf wird betätigt beim Anlassen des kalten Motors.

Der Starterzugknopf wird in Stellung 1 gebracht und der Motor angelassen, nicht zusätzlich Gas geben. Nach dem Anspringen des Motors den Starterzugknopf etwas hineinschieben, so dass der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft. Das Fahrpedal kann jetzt betätigt werden. Bevor die volle Leistung vom Motor verlangt werden kann, diesen erst verhalten warm fahren, wobei der Starterzugknopf immer weiter bis zum Anschlag (Stellung 0) hineinzuschieben ist.

Achtung! Durch einen nicht bis zum Anschlag hineingeschobenen Starterzugknopf erhöht sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrbetrieb.

Bewerten - Schlecht Gut · 121 Bewertungen · Note Ausreichend
Downloads

Sammelsurium
Schaltpläne
Sounds
Spaß und Spiel
Programme speziell für den Trabant
Videos
Trabant 1.1
Anhänger
Trabant Kübel